KAMERUN
REPUBLIK
KAMERUN
RÉPUBLIQUE DU CAMEROUN
REPUBLIC OF CAMEROON |
|

seit 1986 |
|
Das Staatswappen
wurde in der heutigen Form 1986 angenommen, ist
jedoch dem ersten Wappen von 1960 ähnlich, und
wurde seitdem mehrfach geändert. Es zeigt einen
Schild, das in einer roten Spitze die blaue Karte
Kameruns zeigt, vor der eine Waage liegt. Über
der Karte ist ein goldener Stern. Das rechte Feld
ist grün und das linke Feld ist Gold. Hinter dem
Schild kreuzen sich zwei Liktorenbündel.
Oberhalb des Wappens steht im Halbbogen das Motto
"Friede, Arbeit, Vaterland" in
französisch und englisch. Unter dem Schild steht
auf einem goldenen Band der Staatsname, ebenfalls
in beiden Sprachen. |
|
Fläche |
475.442 km² |
Einwohner |
14.303.000 Ew |
Bevölkerungsdichte |
30 Ew/km² |
Hauptstadt |
Yaoundé (Jaunde) |
Staatsform |
Präsidialrepublik, seit
1995 |
Unabhängigkeit |
01.01.1960 (Ost-Kamerun),
ehem. franz. Mandatsgebiet, am 01.10.1961
Zusammenschluß mit Westkamerun, ehem. brit.
Mandatsgebiet |
Verwaltungsgliederung |
10 Provinzen |
Um 1470 landeten
die Portugiesen an der Küste des heutigen
Kamerun. Die vorgelagerte Insel Fernando Póo,
heute zu Aquatorialguinea gehörend, wurde
Zentrum der Sklavenhändler. Von Fernando Póo
aus wurde das Festland besiedelt. Zu Beginn der
1850er Jahre ließen sich britische und
niederländische Kaufleute nieder. 1884 schloß
das Deutsche Reich mit den Häuptlingen des
Gebietes Verträge ab stellte Kamerun unter den
Schutz des Deutschen Reiches. 1890 begann man mit
dem Aufbau einer Verwaltung. Der Norden des
Schutzgebietes blieb jedoch weitestgehend unter
der Kontrolle der traditionellen Herrscher. 1906
wurden die Grenzen zum britischen Nigeria
festgelegt und 1911 regelte ein Abkommen mit
Frankreich die Grenzziehung zum franzöischen
Aquatorialafrika. Mit dem sogenannten
Marokkoabkommen konnte Deutschland das Gebiet von
Kamerun nach Süden und Osten erweitern. Im
Februar 1916 mußte die deutsche
Kolonialverwaltung weichen und am 14.03.1916
schlossen Großbritannien und Frankreich einen
ersten Teilungsvertrag, mit der Kamerun geteilt
wurde. Ein westlicher Streifen ging an
Großbritannien, der Rest an Frankreich, wobei
Frankreich die 1911 an Deutschland abgetretenen
Gebiete im Süden und Osten sofort wieder an
Aquatorialafrika angliederte. 1919 wurde ein
endgültiger Vertrag abgeschlossen und 1922 die
Grenzen vom Völkerbund anerkannt und sprach die
Gebiete Großbritannen und Frankreich als
Mandatsgebiete zu. Frankreich errichtete eine
eingeständige Verwaltung, während
Großbritannien das Mandatsgebiet an Nigeria
angliederte. 1946 unterstellte die neugegründete
UN die Gebiete Als Treuhandgebiet Großbritannien
und Frankreich, jedoch mit der Auflage, die
Gebiete in die Unabhängigkeit zu führen.
Frankreich entließ sein Treuhandgebiet am
01.01.1960 in die Unabängigkeit. Im britischen
Teil Kameruns fand eine Volksabstimmung statt, in
der sich das nördliche, meist muslimische,
Gebiet für den Verbleib bei Nigeria aussprach,
während sich der Südteil für die Vereinigung
mit Kamerun aussprach, die am 01.10.1961
vollzogen wurde und in Kamerun die Bundesrepublik
proklamiert wurde. Am 22.06.1972 wurde die
bundesstaatliche Ordnung aufgehoben und Kamerun
in die Vereinigte Republik Kamerun umgewandelt
und 1975 erhielt Kamerun eine neue Verfassung,
mit der das Land ein Einheitsstaat wurde. |
|

1914 - 1919 |

01.01.1960 - 31.12.1960 |

31.12.1960 - 01.10.1961 |

01.10.1961 - 22.06.1972 |

22.06.1961 - 20.05.1975 |

20.05.1975 - 1984 |

1984 - 1986 |

seit 1986 |
|
Im Frühjahr 1914
gab es bei der deutschen Reichsregierung
Überlegungen zur Einführung von Wappen für die
deutschen Kolonien. Für Kamerun war ein Wappen
vorgesehen, das im silbernen Schildhaupt den
Reichsadler ohne Beiwerke zeigt. Im unteren roten
Feld ist ein silberner Elefantenkopf abgebildet.
Da 1914 der Erste Weltkrieg ausbrach und
Deutschland seine Kolonien velor, wurde das
Wappen nie offiziell eingeführt. Ob es während
der Zeit des französischen und britischen
Mandats Wappen gab, ist mir nicht bekannt. Als
der französische Teil des Mandats Kamerun Am
01.01.1960 unabhängig wurde, führte das Land
zunächst nur ein Staatssiegel, das einen
afrikanischen Frauenkopf zeigt. Am 31.12.1960
erhielt Kamerun ein Wappen, das, nach mehrmaligen
Modifizierungen, noch heute gültig ist. Es zeigt
in einem Schild eine blaue Karte in einer roten
Spitze. Das rechte Feld ist grün und das linke
Feld grün. In beiden Feldern ist ein blauer
Stern. Hinter dem Schild kreuzen sich zwei
Liktorenbündel. Über dem Wappen ist ein
Schriftband mit der Staatsbezeichnung und dem
Datum der Unabhängigkeit "Republik Kamerun
1. Januar 1960". Auf dem Spruchband unter
dem Schild steht das Motto "Friede, Arbeit,
Vaterland", Beides in Französisch. Als am
01.10.1961 das britische Mandatsgebiet von
Kamerun sich mit dem unabhängigen Kamerun
vereinigte und eine Bundesrepublik gebildet
wurde, wurde der Name auf dem oberen Band in
"Bundesrepublik Kamerun" geändert und
das Datum wurde entfernt. 1972 wurde die
Bezeichnung in "Vereinigte Republik
Kamerun" geändert. 1975 wurde Kamerun ein
Einheitsstaat und das Wappen wurde erneut
modifiziert. Im oberen Schriftband stand nun
wieder "Republik Kamerun" und der blaue
Stern im grünen Feld wurde entfernt. 1984 wurde
das Wappen nochmals modifiziert. Der blaue Stern
im goldenen Feld wurde entfernt, dafür ein
goldener Stern ins grüne Feld gelegt. 1986 wurde
das Wappen letztmalig modifiziert. |
|
Diese Seite wurde am 29.03.02 aktualisiert.
Sämtliche
Zeichnungen, Grafiken und Bilder
wurden erstellt von Christian Siemer
Noch
ein Hinweis in eigener Sache.
Diese Seite habe ich nach bestem Wissen und Gewissen
erstellt.
Dennoch kann ich keine Vollständigkeit und Richtigkeit
garantieren.
Sollten sich Fehler eingeschlichen haben, freue ich mich
über Eure Hinweise.
|