MAROKKO
KÖNIGREICH
MAROKKO
AL-MAMLAKA AL-MAGRIBIYYA |
|

seit 14.08.1957 |
|
1957 nahm Marokko
ein Wappen an, das einen durch die
Atlas-Gebirgskette geteilten Schild zeigt, in
dessen oberer Hälfte eine aufgehende Sonne im
blauen Feld, im unteren Feld der Magreb-Stern
dargestellt ist. Über dem Schild ist die
marokkanische Krone. Der Schild ist von einem
Oranment eingerahmt und wird von zwei Löwen,
einer davon hersehend gehalten. Auf dem
Spruchband unter dem Schild steht das Motto
"Wenn ihr Gott beisteht, wird er euch
beistehen". |
|
Fläche |
458.730 km² |
Einwohner |
27.775.000 Ew |
Bevölkerungsdichte |
61 Ew/km² |
Hauptstadt |
Rabat |
Staatsform |
Parlament. Monarchie, seit
1972 |
Unabhängigkeit |
02.03.1956, ehem. franz. und
span. Protektorat |
Verwaltungsgliederung |
16 Regionen |
Um 42 n. Chr. wurde
das Gebiet des heutigen Marokko mit einem Teil
des westlichen Algerien zur römischen Provinz
Maretania zusammengefaßt. 429 beendeten die
Vandalen die Herrschaft der Römer und im 6.
Jahrhundert wurde das Gebiet ein Teil des
Byzantinischen Reiches. Zwishen 705 - 708
eroberten die Araber Marokko, doch es gelang
ihnen nicht, Marokko politisch zu unterwerfen.
789 begründete der Alide Idris I. die Herrschaft
der Idrisiden mit Fes als Hauptstadt. 1061 bis
1147 regierten die Almoraviden, 1147 bis 1269 die
Almohaden und 1269 eroberten die Meriniden die
Hauptstadt Marrakesch, die bis 1470 Marokko
beherrschten. Ihnen folgte die Herrschaft der
Watasiden. 1554 kamen die Saditen an die Macht,
denen 1669 die noch heute herrschenden Hassaniden
folgten. Bereits 1496 besetzten die Spanier die
Stadt Melilla an der Nordküste. Im 16. und 17.
Jahrhundert begann Marokko mit engen Beziehungen
zu Frankreich, das 1904 seine Vormachtstellung in
Marokko in einem Vertrag mit Großbritannien
endgültig festigen konnte. 1844 und 1859/60 kam
es mit Frankreich und Spanien wegen Seeräuberei
zu Kriegen. 1911 kam es zu Protesten Deutschlands
gegen die französische Kolonialpolitik. 1911/12
schlossen Frankreich und Spanien mit Marokko
Protektoratsverträge ab. Der Nordteil, das
Rifgebiet, wurde spanisches Protektorat, das
restliche Land ein Protektorat Frankreichs. Die
Stadt Tanger an der Nordküste wurde zur
Neutralen Zone erklärt. 1921 begannen Aufstände
der Rifkabylen, die erst 1926 gemeinsam von
Frankreich und Spanien niedergeschlagen werden
konnten. Der Spanische Bürgerkrieg von 1936 bis
1939 nahm seinen Anfang in Spanisch-Marokko, in
dem Franco seinen Stützpunkt hatte. Nach
schweren Unruhen zwischen Arabern und den von
Frankreich unterstützten Berbern erkannten
Frankreich und Spanien am 02.03.1956 die
Unabhängigkeit Marokkos an. In Marokko wurde die
Monarchie unter Mohammed V. proklamiert. Im
November 1975 marschierten marokkanische Truppen
in das von Spanien entkolonialisierte
Spanisch-Sahara ein und versuchte gegen
Mauretanien, seine Ansprüche auf das Land
durchzusetzen. Im April 1976 einigten sich
Mauretanien und Marokko in einem Grenzabkommen
auf die Teilung der Sahara, doch Mauretanien
verzichtete 1979 zugunsten der Befreiungsfront
der Sahara, FPOLISARIO, auf das Gebiet, doch
Marokko besetzte daraufhin 1980 auch diesen Teil
der Sahara. Seither kämpft die FPOLISARIO gegen
die marokkanische Besetzung der Westsahara. Ein
von der UN vermittelte Volksabstimmung in Sahara
über den Status des Landes wurde bisher mehrmals
verschoben. |
|

bis 1915 |

1915 - 14.08.1957 |

seit 14.08.1957 |
Vor 1915 führte
Marokko ein Wappen, das in einem roten (oder
grünen?) Oval drei silberne Halbmonde zeigt.
1915 wurden die Halbmonde durch ein Pantagramm,
dem sogenannten Magreb-Stern, ersetzt. Nach der
Wiedererlangung der Unabhängigkeit nahm Marokko
ein neues Wappen an, das ebenfalls den
Magreb-Stern zeigt. |
|
Diese Seite wurde am 01.04.02 aktualisiert.
Sämtliche
Zeichnungen, Grafiken und Bilder
wurden erstellt von Christian Siemer
Noch
ein Hinweis in eigener Sache.
Diese Seite habe ich nach bestem Wissen und Gewissen
erstellt.
Dennoch kann ich keine Vollständigkeit und Richtigkeit
garantieren.
Sollten sich Fehler eingeschlichen haben, freue ich mich
über Eure Hinweise.
|