SIMBABWE
REPUBLIK
SIMBABWE
REPUBLIC OF ZIMBABWE |
|

seit 18.04.1980 |
|
Das 1980
angenommene Wappen zeigt in einem grünen Schild
die Ruinen von Simbabwe. Im Schildhaupt sind
silber-blaue Wellenbalken, senkrecht dargestellt.
Auf dem Schild ist vor einem roten Stern eine
Skulptur des Zimbabwe-Vogel. Hinter dem Schild
kreuzen sich Hacke und Gewehr. Schildhalter sind
zwei Kudus. Der Schild steht auf einem
Bodenstück, auf dem Maiskolben und
Baumwollkapseln liegen. Darunter ist ein
Schriftband mit dem Motto "Einheit,
Freiheit, Arbeit". |
|
Fläche |
390.757 km² |
Einwohner |
11.689.000 Ew |
Bevölkerungsdichte |
30 Ew/km² |
Hauptstadt |
Harare (ehem. Salisbury) |
Staatsform |
Präsidialrepublik
(innerhalb des Commonwealth), seit 1980 |
Unabhängigkeit |
18.04.1980, ehem. brit.
Kolonie |
Verwaltungsgliederung |
8 Provinzen |
Ende des 17.
Jahrhunderts gelang das Gebiet des heutigen
Simbabwe unter die Herrschaft des Rotse-Reiches,
das wiederum 1834/36 von den Ndebele unterworfen
wurde. Seit Mitte des 19. Jahrhunderts begannen
von Süden her Europäer das Land zu erkunden,
allen voran D. Livingstone. 1888 erwarb ein
Beauftragter des C. Rhodes vom König der Ndebele
eine Landkonsession, die jedoch nur die
Ausbeutung des Erzvorkommens beinhaltete. Dennoch
begann die Britsh South Africa Company, B.S.A.C.,
mit der Ansiedlung von Europäern. 1889 erhielt
die B.S.A.C. durch eine Royal Charter
Hoheitsbefugnisse. Um deutsche und portugiesische
Ansprüche auszuschalten, erklärte die britische
Regierung 1891 da Land zum Protektorat. 1894
konnten die Briten den Widerstand der Ndebele
brechen. Ebenfalls 1894 erhielt das Land den
Namen Rhodesien, benannt nach Cecil Rhodes. Bis
1923 verwaltete die B.S.A.C. das Land. 1924
gingen die Hoheitsrechte jedoch an die britische
Regierung über. Das Land wurde nun geteilt.
Süd-Rhodesien erhielt den Status einer von den
Weißen selbstverwaltete Kolonie, während
Nord-Rhodesien (heute Sambia) britisches
Protektorat wurde. 1930 wurde Süd-Rhodesien in
Siedlungsgebiete für Weiße und Schwarze
aufgeteilt. 1953 wurde Süd-Rhodesien mit
Nord-Rhodesien und Njassaland (heute Malawi) zur
Zentalafrikanischen Föderation zusammengefaßt,
die jedoch 1963 wieder zerbrach. Während 1964
die beiden anderen Länder die Unabhängigkeit
erhielten, verwehrte Großbritannien
Süd-Rhodesien, seit 1964 Rhodesien, die
Unabhängigkeit, da sich die weiße Bevölkerung
weigerte, die schwarze Bevölkerungsmerhrheit an
der Regierung zu beteiligen. Darufhin erklärten
die Weißen 1965 einseitig die Unabhängigkeit,
die jedeoch von keinem Land der Welt die
Anerkennung fand. Großbritannien erklärte die
Regierung für abgesetzt und Rhodesien wurde nun
von der Welt mit Embargo und Sanktionen bestraft.
1970 wurde die Republik Rhodesien proklamiert und
damit endgültig die Trennung von Großbritannien
vollzogen. Verhandlungen zwischen den Weißen und
Schwarzen scheiterten 1976. Daraufhin kommt es
verstärkt zu Guerillakämpfen gegen das weiße
Regime. 1976 wurde in Genf die sogenannte
Rhodesien-Konferenz begonnen. 1978 einigten sich
die Weißen mit Teilen der schwarzen Bevölkerung
und die Schwarzen erhielten die
Parlamentsmehrheit und somit das Amt des
Ministerpräsidenten. Im April wurde das Land
wieder in Süd-Rhodesien umbenannt und Ende Mai
1979 erhielt das Land des ersten schwarzen
Präsidenten. Trotz dieser Veränderungen fand
das Land weiterhin keine internationale
Anerkennung und die Sanktionen blieben erhalten,
da die schwarzen Widerstandsbewegungen ZANU und
ZAPU nicht beteiligt wurden. Im Dezember 1979
schließlich konnte die Rhodesien-Konferenz
erfolgreich beendet werden. Süd-Rhodesien wurde
faktisch wieder britische Kolonie und im März
1980 fanden Wahlen unter Beteiligung der
schwarzen Widerstandsbewegungen statt. Am
18.04.1980 wurde nun endgültig die britische
Kolonie unabhängig und erhielt den Namen
Simbabwe. |
|
Darstellung nicht
bekannt
bis 1924 |

11.08.1924 - 1953
1963 - 18.04.1980 |

seit 18.04.1980 |
1924 erhielt
Süd-Rhodesien ein Wappen, das eine goldene Hacke
auf grünem Grund zeigt. Im Schildhaupt ist ein
schreitender goldener Löwe, beseitet von zwei
Distelpflanzen. Auf dem Schild ruht ein Helm mit
grün-goldener Helmdecke, auf dem eine Skulptur
des Simbabwe-Vogel steht. Schildhalter sind zwei
Säbelantilopen, die auf einem Rasenfundament
stehen, auf dem ein Spruchband mit dem Motto Sie
sei ihres Namens würdig". Zwischen 1953 bis
1963 war Süd-Rhodesien mit Nord-Rhodesien und
Njassaland zur Zentralafrikanischen Föderation
vereinigt. Nach dem Auseinanderbrechen der
Föderation führte Süd-Rhodesien wieder das
Wappen von 1924, das auch nach Proklamation der
unabhängigen Republik Rhodesien 1965/69, die
keine Anerkennung fand, beibehalten wurde. Der
1980 ausgerufene Staat Simbabwe nahm ein neues
Wappen an, das auf Elemente des Wappens von 1924
aufbaut. |
|
Diese Seite wurde am 01.04.02 aktualisiert.
Sämtliche
Zeichnungen, Grafiken und Bilder
wurden erstellt von Christian Siemer
Noch
ein Hinweis in eigener Sache.
Diese Seite habe ich nach bestem Wissen und Gewissen
erstellt.
Dennoch kann ich keine Vollständigkeit und Richtigkeit
garantieren.
Sollten sich Fehler eingeschlichen haben, freue ich mich
über Eure Hinweise.
|