SUDAN
REPUBLIK
SUDAN
GUMHURIYYA AS-SUDAN |
|

seit 1985 |
|
1969 wurde ein
Wappen angenommen, das den afrikanischen
Greifvogel Sekretär zeigt, über dessen Kopf ein
Spruchband mit dem Motto "Der Sieg ist
unser" und unter ihm ein Schriftband mit dem
Staatsnamen ist. 1985 wurde das Wappen leicht
modifiziert, indem der Staatsname auf dem Band,
das Wort "Demokratische" wurde
entfernt, geändert wurde. |
|
Fläche |
2.505.813 km² |
Einwohner |
28.347.000 Ew |
Bevölkerungsdichte |
11 Ew/km² |
Hauptstadt |
Al-Khartum (Khartum) |
Staatsform |
Islamische Republik, seit
1986 |
Unabhängigkeit |
01.01.1956, ehem.
brit.-ägypt. Kondominium |
Verwaltungsgliederung |
26 Provinzen |
Anfang des 2.
Jahrtausends v. Chr. wurde Nubien von dem
Ägyptischen Reich einverleibt. Im 9. Jahrhundert
v. Chr. entstand hier das reich Kusch, das bis
ins 4. Jahrhundert n. Chr. Bestand hatte. 1820
begann Ägypten mit der Eroberung des Sudan. 1881
brach ein Aufstand des Mahdi aus, der 1885
Khartum erobern konnte und den Staat der
Mahdisten gründete. 1898 eroberten britische und
ägyptische Truppen das Land zurück und Ägypten
und Großbritannien errichteten 1899 ein
Kondominium im Sudan. Am 01.01.1956 proklamierte
der Sudan eine unabhängige Republik, da es bei
Verhandlungen zwischen Großbritannien und
Ägypten keine Einigung gab. Ägypten wollte den
Sudan einverleiben und im Süden des Landes
drohte die Abspaltung der nichtislamischen
Bevölkerungsgruppe. In der Folge kam es zu einem
Aufstand und zum blutigen Bürgerkrieg zwischen
dem islamischen Norden und dem nichtislamischen
Süden. 1966 proklamierte eine Exilregierung des
Südens eine autonome Republik. 1969 kommt es im
Sudan zu einem Militärputsch und einer
anschließenden Umwandlung des Regierungssystems.
1972 erhalten die 3 rebellischen Südprovinzen
die Autonomie. Damit wurde zunächst der Konflikt
beigelegt. 1983 brach der Bürgerkrieg jedoch
erneut aus. Die 1986 eingesetzte Zivilregierung
wurde 1989 erneut durch das Militär gestürzt.
Mitte 1994 eskalierte erneut der Konflikt
zwischen dem Norden und dem Süden. |
|

01.01.1956 - 1969 |

seit 1969/85 |
Mit Erlangung der
Unabhängigkeit nahm der Sudan ein Wappen an, das
in Mitten zweier zum Kreis gebogener Palmen und
darumgelegter Olzweige ein braunes Nashorn zeigt.
Darunter ist ein Schriftband mit dem Staatsnamen.
1969 wurde ein Wappen angenommen, das sich an die
Wappen arabischer Staaten anlehnt. |
|
Diese Seite wurde am 01.04.02 aktualisiert.
Sämtliche
Zeichnungen, Grafiken und Bilder
wurden erstellt von Christian Siemer
Noch
ein Hinweis in eigener Sache.
Diese Seite habe ich nach bestem Wissen und Gewissen
erstellt.
Dennoch kann ich keine Vollständigkeit und Richtigkeit
garantieren.
Sollten sich Fehler eingeschlichen haben, freue ich mich
über Eure Hinweise.
|