NIEDERLANDE
KÖNIGREICH
DER NIEDERLANDE
KONINKRIJK DER NEDERLANDEN |
|

seit 1907 |
|
Das heutige
Staatswappen wurde 1907 festgelegt. Bis 1907 war
es das Königswappen. Seitdem ist das
Königswappen zugleich Staatswappen. Es zeigt
einen blauen Schild mit einem goldenen Löwen,
der in der rechten Pfote ein silbernes Schwert
und in der linken Pfote ein Bündel von sieben
Pfeilen hält. Das Schild ist mit goldenen
Schindeln besät, die dem Wappen des Hauses
Nassau entstammen. Als Schildhalter dienen zwei
goldene Löwen. Auf dem Schild liegt eine Krone.
Unter dem Schild ist ein Spruchband mit dem
Wahlspruch "Je maintiendrai" (Ich werde
beharren), das bereits im 14. Jahrhundert von den
Prinzen von Oranien benutzt wurde. Das Ganze
liegt auf einem bekrönten, roten Wappenzelt. |
|
Fläche |
41.526 km² |
Einwohner |
15.607.000 Ew |
Bevölkerungsdichte |
376 Ew/km² |
Hauptstadt |
Amsterdam, Den Haag
(Regierungssitz) |
Staatsform |
Parlament. Monarchie, seit
1848 |
Unabhängigkeit |
Proklamation 02.07.1581,
anerkannt 24.10.1648 (Westfälischer Frieden) |
Verwaltungsgliederung |
12 Provinzen |
Im 10. Jahrhundert
wurde durch die Teilung des Frankenreiches im
Jahre 843 das Lothringische Reich gebildet. Nach
der Teilung Lothringens 870 fiel das Gebiet der
heutigen Niederlande an das Ostfränkische Reich,
aus dem sich das Deutsche Reich bildete. Das
niederländische Gebiet wurde ein Teil des
Herzogtums Niederlothringen. Im 14. Jahrhundert
zerfiel Lothringen in zahlreiche kleinere
Grafschaften (Hennegau, Namur, Geldern, Holland
und Seeland), Herzogtümer (Brabant und Limburg)
und Bistümer (Lüttich, Utrecht und Cambrai). Im
14. und 15. Jahrhundert erwarb das Herzogtum
Burgund nahezu alle niederländischen Gebiete.
1477 fiel Burgund, und damit auch die
Niederlande, an Österreich, das auch die
nördlichen Gebiete (Friesland 1524, Overijjsel
udn Utrecht 1528, Groningen und Drente 1536 und
Geldern 1543) erwerben konnte. Die
niederländischen Territorien unterstanden mit
Ausnahme Brabants einem Statthalter. 1555
übertrug Karl V. seinem Sohn Philipp die
Herrschaft über die Niederlande. 1567 kamen die
Niederlande als Spanische Niederlande (das Gebiet
der heutigen Benelux-Staaten) unter spanische
Herrschaft. 1579 schlossen sich die nördlichen
Gebiete (Holland, Seeland, Utrecht, Groningen,
Friesland, Drenthe, Overijssel und Gelndern) zur
Union von Utrecht zusammen. 1581 sagten sich die
Utrechter Unionspartner vom spanischen König los
und bildeten die Republik der Vereinigten
Niederlande. Die Unabhängigkeit der Vereinigten
Niederlande wurde erst 1648 im dem Westfälischen
Frieden anerkannt und schied formell aus dem
Verband des Deutschen Reiches aus. Der Süden der
Spanischen Niederlande, das heutige Belgien, fiel
nach dem spanischen Erbfolgekrieg 1713 an
Österreich und verblieb im Deutschen Reich. 1795
wurden die Niederlande von Frankreich besetzt und
zur Batavischen Republik erklärt. 1806 bildete
Frankreich mit dem Königreich Holland einen
Vasallenstaat. 1810 wurde Holland wieder nach
Frankreich eingegliedert. Nach dem Sturz
Napoléons wurde auf dem Wiener Kongreß 1814/15
die Neuordnung Europas beschlossen. Die
Niederlande erhielten die ehemaligen
Österreichischen Niederlande einschließlich
Luxemburgs zugesprochen und wurden Königreich
der Vereinigten Niederlande. Der luxemburgische
Landesteil wurde Mitglied des Deutschen Bundes.
1830 kam es im Süden, im heutigen Belgien, zu
einem Aufstand, der zur Loslösung und
Proklamation des Königreich Belgien führte.
Luxemburg blieb weiterhin in Personalunion mit
dem Niederlanden verbunden, mußte jedoch 1839
nahezu zwei Drittel seines Territoriums an
Belgien abtreten. 1839 wurde auch die
niederländsiche Provinz Mitglied des Deutschen
Bundes, der 1866 aufgelöst wurde. 1890 wurde
auch die Personalunion mit Luxemburg beendet. Im
Ersten Weltkrieg bleiben die Niederlande neutral,
wurden im Zweiten Weltkrieg jedoch 1940 von
Deutschland besetzt. Nach dem Krieg sah sich die
Niederlande den Unabhängigkeitsbestrebungen
seiner indonesischen Kolonie konfrontiert, dessen
Unabhängigkeit die Niederlande 1949 anerkennen
mußte. Das niederländisch gebliebene Westguinea
fiel 1963 an Indonesien. 1954 erhielten die
amerikanischen Kolonien Suriname und
Niederländische Antillen innerhalb des
Königreichs die Autonomie. 1975 wurde die
südamerikanische Kolonie Suriname unabhängig. |
|

bis 1795 |

1802 - 1805 |

1805 - 1810 |

1814 - 1815 |

1815 - 1907 |

seit 1907 |
Die Niederlande
erklärte 1581 ihre Unabhängigkeit, wurde jedoch
erst im Westfälischen Frieden 1648 anerkannt.
Die sieben niederländischen Provinzen bildeten
die Republik der Vereinigten Niederlande, auch
Generalstaaten genannt. Als Wappen wurde der rote
Löwe im goldenen Schild angenommen. Der Löwe
hält in der rechten Pfote ein silbernes Schwert,
in der linken Pfote ein Bündel aus sieben
Pfeilen, die für die sieben Provinzen stehen
sollen. 1795 besetzte Frankreich die Niederlande
und bildete die Batavische Republik. Sie führte,
wie Frankreich, kein Wappen, sondern lediglich
ein Siegel. 1802 wurde für die Batavische
Republik ein Wappen angenommen, das dem Wappen,
der Vereinigten Niederlande entsprach. Lediglich
die Farben wurden umgekehrt. 1805 wurde das
Königreich Holland gebildet und der Bruder
Napoleons, Ludwig, bestieg den Thron. Es wurde
ein neues Wappen angenommen. Es zeigt einen
geviertelten Schild. Im ersten und vierten Feld
ist der niederländische Löwe, im zweiten und
dritten Feld der französische Adler abgebildet.
1810 wurde das Königreich Holland in das
Franzöische Staatsgebiet eingegliedert. Es gab
kein eigenes Wappen. Nach der Niederlage
Napoleons wurde Europa neu geordnet. Die
Niederlande wurde 1814 wieder hersgestellt und
nahm zunächst das alte Wappen der Vereinigten
Niederlande wieder an. 1815 erhielt die
Niederlande auf dem Wiener Kongreß, auf dem die
Neuordnung Europas beschlossen wurde, große
Gebiete zugesprochen (das heutige Belgien und
Luxemburg). Es wurde ein neues Wappen angenommen.
Es entsprach dem Wappenschild des Königswappens.
Es zeigt einen blauen Schild mit dem goldenen
Löwen, der Schwert und Pfeile hält. Der Schild
ist mit goldenen Schindeln besät. Auf dem Schild
liegt eine goldene Krone. Das Staatswappen wurde
jedoch in der Öffentlichkeit nur wenig benutzt.
Es wurde meistens das Königswappen benutzt.
Deshalb wurde das Königswappen 1907 auch
Staatswappen. |
|
Diese Seite wurde am 21.03.02 aktualisiert.
Sämtliche
Zeichnungen, Grafiken und Bilder
wurden erstellt von Christian Siemer
Noch
ein Hinweis in eigener Sache.
Diese Seite habe ich nach bestem Wissen und Gewissen
erstellt.
Dennoch kann ich keine Vollständigkeit und Richtigkeit
garantieren.
Sollten sich Fehler eingeschlichen haben, freue ich mich
über Eure Hinweise.
|