RUSSLAND
RUSSISCHE
FÖDERATION
ROSSIJSKAJA FEDERACIJA |
|

seit 1993 |
|
Das heutige
Staatswappen geht auf das Wappen des Zarenreiches
zurück. Es zeigt einen doppelköpfigen goldenen
Adler in einem roten Schild, mit einem roten
Schild auf der Brust, auf dem der heilige Georg
mit einem Drachen kämpft. Es ist das Wappen
Moskaus. Der goldene Adler trägt in seinen
Krallen ein Zepter und einen Zarenapfel mit
Kreut. Auf den Köpfen trägt er Kronen. Über
den Köpfen schwebt eine Zarenkrone, die durch
zwei Bänder mit den beiden anderen Kronen
verbunden ist. |
|
Fläche |
17.075.400 km² |
Einwohner |
147.307.000 Ew |
Bevölkerungsdichte |
8,6 Ew/km² |
Hauptstadt |
Moskva (Moskau) |
Staatsform |
Präsidialrepublik, seit
1991 |
Unabhängigkeit |
alte staatliche Tradition |
Verwaltungsgliederung |
89 Teritorialeinheiten:
21 Republiken
1 autonomes Gebiet
10 autonome Kreise
6 Regionen, 49 Gebiete und 2 Städte mit
Subjektstatus |
Im 9. Jahrhundert
konnten die slawischen Gebiete im Kiewer Reich
geeinigt werden. Das Kiewer Reich zerfiel jedoch
im 11. Jahrundert wieder in zahlreiche
Teilfürstentümer. 1237-40 fielen die Mongolen
ein und errichteten die Tributherrschaft der
Goldenen Horde. Im 14. Jahrhundert übernahm das
kleine Fürstentum Moskau die Führung im Kampf
gegen die Goldene Horde.1471/78 fiel das
Fürstentum Nowgorod, 1485 Twer an Moskau.
Bereits 1480 erlangte Moskau die Unabhängigkeit.
1494 proklamierte sich Moskau zum Selbstherrscher
von ganz Rußland. 1552 eroberte Rußland Kasan,
1556 Astrachan, 1557 das Chanat der Krim und 1582
Teile Sibiriens. 1598 erlosch die Dynastie der
Rurik. Die anschließdenden Thronwirren konnten
mit der Wahl Michail Romanows zum Zaren von
Rußland beendet werden. 1654 erwarb Moskau die
Ukraine westlich des Dnjepr. Im Frieden von
Nystad, der den Nordischen Krieg mit Schweden und
Polen beendete, erwarb Rußland die schwedischen
Provinzen Ingermanland, Karelien, Estland und
Livland. Damit erlangte Rußland erstmals den
Zugang zur Ostsee. Mit den 3 polnischen Teilungen
1772, 1793 und 1795 konnte Rußland sein
Territorium weit nach Westen ausdehnen. Auch der
Wiener Kongreß 1815 brachte weitere
Gebietszuwächse. Kongreßpolen wurde in
Personalunion mit Rußland vereinigt. Im Osten
hatte Rußland bereits 1689 den Amur und den
Pazifik erreicht. 1805 - 1859 wurde der Kaukasus
erobert. Rußlands Bestrebungen, das Osmanische
Reich zu zerschlagen, endete mit einer Niederlage
im Krimkrieg von 1853-56. Im 1.Weltkrieg wurde
der Westen Rußlands von Truppen der
Mittelmächte besetzt. Am 15.03.1917 wurde der
Zar zur Abdankung gezwungen und die Republik
proklamiert. Es kommt jedoch zu politischen
Wirren und Radikalisierung, die schließlich am
07.11.1917 zur Oktoberrevolution der
Bolschewisten führte. Am 25.01.1918 wurde die
Russische Sozialistische Föderative
Sowjetrepublik gegründet. Mit dem Frieden von
Brest-Litowsk mit den Mittelmächten am
03.03.1918 schied Rußland aus dem 1.Weltkrieg
aus. Rußland verlor jedoch weite Teile im Westen
des Landes. 1917 - 1918 hatten sich die
Randvölker für unabhängig erklärt: Finnland,
Estland, Lettland, Litauen, Weißrußland,
Ukraine, Georgien, Armenien und Aserbaidschan.
Bis auf Finnland, Estland, Lettland und Litauen
konnte Sowjetrußland jedoch alle Gebiete wieder
zurückgewinnen. Georgien, Armenien und
Aserbaidschan schlossen sich zur
Transkaukasischen SFSR zusammen und bildeten mit
der Weißrussischen SSR und der Ukrainischen SSR
am 30.12.1922 die Union der Sozialistischen
Sowjetrepubliken (UdSSR). Die russische
Geschichte vollzog sich nun bis zur Auflösung
der UdSSR am 26.12.1991 mit dessen Geschichte. Im
Zuge der politischen Umgestaltung der Sowjetunion
kommt es am 12.04.1990 zur
Souveränitätserklärung der Russischen SFSR.
Mit der Auflösung der UdSSR wurde Rußland
wieder selbständig und nannte sich um in
Russische Föderation. Am 31.03.1992
unterzeichnenten bis auf Tatarstan und
Tschetschenien alle 21 Republiken den neuen
Föderationsvertrag, mit dem die Teilrepubliken
weitgehende Autonomie erhielten. |
|

1777- 1830 |

1830 - 1840 |

1840 - 08.12.1856 |

08.12.1856 - 1917 |

1917 - 10.07.1918 |

10.07.1918 - 12.04.1979 |

12.04.1979 - 1993 |

seit 1993 |
|
Das Wappen des
Zarenreiches zeigte einen schwarzen,
doppelköpfigen Adler, der in seinen Krallen ein
Zepter und einen Zarenapfel trägt. Bis 1840 lag
der Alder auf einem gelben Schild. Bis 1830 hatte
der Adler sechs Wappenschildchen auf seinen
Flügeln, die die Wappen einzelne Landesteile
waren. 1830 wurden sie in einer Kette um den
Schild gelegt. Über dem Schild lag eine Krone,
aus dem ein blau-weißes Band kam. Auf der Brust
lag ein roter Wappenschild mit dem Heiligen
Georg, der einen Drachen tötet. 1840 kehrte man
zur Darstellung des Adlers zurück, der die sechs
Wappenschildchen auf den Flügeln trägt.
Allerdings liegt der Adler nicht mehr auf einem
gelben Schild. Am 08.12.1856 wurde das Wappen
geändert. Die Zahl der Schildchen wurde auf acht
erhöht und Einige durch die Wappen anderer
Landesteile ersetzt. So kamen z.B. die Wappen
Polens und Finnlands hinzu. Als das Zarenreich
1917 gestürzt wurde und Rußland zur Republik
wurde, wurde der doppelköpfige Adler zwar
beibehalten, aber die den Beiwerke des
Zarenreiches entfernt. 1918 wurde Rußland eine
Sozialistische Sowjetrepublik und es wurde ein
ganz neues Wappen eingeführt. Es wurde eine
eigene, kommunistische Heraldik entwickelt. Das
Wappen zeigt Hammer und Sichel in einem roten
Feld, darüber die Abkürzung des Staatsnamens
"RSFSR" in Russisch (Russische
Sozialistische Föderative Sowjetrepublik), das
Ganze umgeben von Ähren. Unter dem Roten Schild
lag ein rotes Spruchband mit dem Spruch
"Proletarier aller Länder, vereinigt
Euch!" in russisch. Am 30.12.1922 wurde die
UdSSR gegründet, zu deren Teil Rußland wurde.
Damit wurde die staatliche Eigenständigkeit
Rußlands beendet. Am 12.04.1979 wurde das Wappen
modifiziert und zwischen den Ährenspitzen ein
roter, goldgeränderter Stern hinzugefügt. 1990
wurde das kommunistische Regime gestürzt und die
UdSSR aufgelöst. Rußland wurde als Republik
wieder ein selbständiger Staat und nahm 1994 ein
neues Wappen an, das an die Tradition des
Zarenreiches anknüpft. |
|
Diese Seite wurde am 21.03.02 aktualisiert.
Sämtliche
Zeichnungen, Grafiken und Bilder
wurden erstellt von Christian Siemer
Noch
ein Hinweis in eigener Sache.
Diese Seite habe ich nach bestem Wissen und Gewissen
erstellt.
Dennoch kann ich keine Vollständigkeit und Richtigkeit
garantieren.
Sollten sich Fehler eingeschlichen haben, freue ich mich
über Eure Hinweise.
|