USA
VEREINIGTE STAATEN VON AMERIKA
UNITED STATES OF AMERICA
 

seit 20.07.1782
 
1782 wurde beschlossen, das die Vorderseite des Großen Siegels der Vereinigten Staaten von Amerika das Staatswappen bilden soll, das bis heute Gültigkeit hat. Das Staatswappen der Vereinigten Staaten zeigt einen braun-weißen amerikanischen Weißkopfseeadler und ist Ausdruck der republikanischen Gesinnung. In seiner rechten Klaue hält er einen Olivenzweig, in der Linken ein Bündel aus dreizehn silbernen Pfeilen. Auf der Brust trägt er ein Schild, das unter einem blauen Schildhaupt in silber sechs rote Pfäle zeigt. Das Brustschild ist das eigentliche Wappen der USA. Im Schnabel hält der Adler ein goldenes Spruchband mit dem Spruch "Aus mehreren eins". Über dem Kopf des Adlers schwebt eine von goldenen Strahlen und weißen Wolken gesäumte blaue Scheibe mit dreizehn Sternen, die für die dreizehn Gründungsstaaten stehen.
 

 
Daten
zurück
 
Fläche 9.809.155 km²
Einwohner 270.299.000 Ew
Bevölkerungsdichte 28 Ew/km²
Hauptstadt Washington
Staatsform Präsidiale Bundesrepublik, seit 1789
Unabhängigkeit Proklamation 04.07.1776, ehem. brit. Kolonien
Verwaltungsgliederung 50 Bundesstaaten, 1 Bundesdistrikt
 

1607 landeten drei Schiffe an der Küste des heutigen Bundesstaates Virginia. damit bekann die Besiedlung der Ostküste Nordamerikas. In der Folgezeit bildeten sich 8 britische Kolonien, drei Eigentümerkolonien und zwei de-facto Republiken unter britscher Krone. Nachdem es nach dem siebenjährigen Krieg zwischen England und Frankreich zu einer restriktiveren Wirtschaftspolitik Englands führte, kam es 1774 zu einem offenen Bruch zwischen Großbritannien und den Kolonien. Am 05.09.1774 traten die Vertreter der 13 Kolonien in Philadelphia zum Kontinentalkongreß zusammen, un sich offen zum Kampf gegen Großbritannien zu rüsten. Im April 1775 kam es zu ersten Kampfhandlungen. Am 04.07.1776 verabschiedete der Kontinentalkongreß die Unabhängigkeitserklärung der 13 Staaten. Damit waren die Vereinigten Staaten von Amerika gegründet, ein Zusammenschluß der 13 britischen Kolonien an der Ostküste Nordamerikas. Der Nordamerikanische Unabhängigkeitskrieg endete erst 1781 mit der britischen Kapitulation. 1783 erkannte Großbritannien im Pariser Frieden die Unabhängigkeit seiner ehemaligen Kolonien an. In den folgenden Jahrzehnten dehnte die USA sein Territorium nach Westen aus. 1783 trat Großbritannien weitere Gebiete im Westen ab und die USA erreichten den Mississippi. 1803 kaufte die USA weite Teile zwischen dem Mississippi und den Rocky Mountains auf und erreichte so die Mexikanische Grenze. Nach einem Krieg gegen Mexiko annketierte die USA ein Gebiet bis zum Rio Grande und erlangte so den heutigen Bundesstaat Texas. 1846 trat Großbritannien die heutigen Bundesstaaten Idaho, Washington und Oregon ab und erreichte somit die Westküste. 1848 mußte Mexiko weitere Gebiete abtreten und die USA gewannen die heutigen Bundesstaaten Utah, Nevada, Arizona und Kalifornien hinzu. 1867 kauften die USA den heutige Bundesstaat Alaska von Rußland ab. 1897 annektierten die USA Hawaii. Nach einem Krieg gegen Spanien erwarben die USA Puerto Rico, Kuba und die Philippinen. 1917 traten die USA auf seiten der Alliierten in den 1.Weltkrieg ein. Nach dem Überfall der Japaner auf das hawaiianische Pearl Harbour am 07.12.1941 traten die USA in den 2.Weltkrieg ein, der wesentlich durch die USA entschieden wurde.
 


seit 20.07.1782
 



Diese Seite wurde am 28.04.02 aktualisiert.

Sämtliche Zeichnungen, Grafiken und Bilder
wurden erstellt von Christian Siemer

Noch ein Hinweis in eigener Sache.
Diese Seite habe ich nach bestem Wissen und Gewissen erstellt.
Dennoch kann ich keine Vollständigkeit und Richtigkeit garantieren.
Sollten sich Fehler eingeschlichen haben, freue ich mich über Eure Hinweise.